Rehn, Heidi: Der Sommer der Freiheit


  • Autor: Rehn, Heidi
    Titel: Der Sommer der Freiheit
    Originaltitel: -
    Verlag: Knaur Verlag
    Erschienen: 1. Juli 2014
    ISBN-10: 3426512165
    ISBN-13: 978-3426512166
    Seiten: 672
    Einband: TB
    Serie: -
    Preis: 9,99 €


    Inhaltsangabe:


    Zitat


    Selma, die Tochter eines angesehenen Zeitungsverlegers, fährt mit ihrer Familie wie jedes Jahr in die Sommerfrische nach Baden-Baden. Man genießt das elegante Ambiente, die Konzerte und Bälle. Selma hat gerade – zum Entsetzen der Mutter! – das Autofahren gelernt und wartet ungeduldig auf die Ankunft ihres Verlobten Gero. Da lernt sie bei einem Ausflug ins nahe gelegene Elsass den französischen Fotografen Robert kennen – und verliebt sich unsterblich in ihn.
    Doch wir schreiben das Jahr 1913, und bald wird der Geliebte zu den Feinden zählen …


    Quelle: Knaur Verlag


    Meine Meinung:


    Da ich alle Bücher aus Heidi Rehns Feder bis dato gelesen habe, musste auch dieses neue Werk unbedingt von mir gelesen werden. Es ist das erste mal mal, dass Heidi Rehn mit ihren historischen Geschichten ins 20. Jahrhundert vordringt. Ich war sehr gespannt und wurde absolut nicht enttäuscht.


    Selma, eine junge frisch verlobte Tochter aus der Oberschicht. Verbringt ihre Sommerferien mit der Familie wie immer in Baden-Baden. Die ersten Zeichen stehen auf Sturm, denn der 1. Weltkrieg steht vor der Tür. Doch das wird erst mal zweitrangig gesehen, den zu bemerken war zu Beginn noch nichts.
    Selma, die vor kurzen, zum großen Missfallen ihrer Mutter, dass Autofahren gelernt hatte, nimmt sich ihre Freiheit in vollen Zügen. Dabei lernt sie die Tochter eines Industriellen kennen, Constanze. Diese sehr technisch versierte junge Frau repariert ganz nebenbei das liegengebliebene Auto von Selma. Es entsteht eine Freundschaft die, die beiden jungen Frauen über Jahre zusammen schweißen wird. Beide lernen im Elsass den Fotografen Robert kennen. Alle drei haben eine unbeschwerte Zeit, bis der 1. Weltkrieg beginnt und Robert zum Feind werden lässt. Doch Selma und Constanze sehen diesen attraktiven Mann nicht als ihren Feind, auch wenn das nicht immer leicht ist.


    Jeder Protagonist in diesem Werk verdient es eine besondere Aufmerksamkeit zu erhalten. Doch jeden genau zu beschreiben würde diese Rezension zu einem eigenen Buch werden lassen. Selma wurde von einem leicht flatterhaften Wesen zu einer Frau die Mut und Stärke an den Tag legte, auf ihre Freunde konnte sie sich verlassen, auch wenn das für sie nicht immer danach aussah. Ganz besonders an Herz gewachsen ist mir ihre Großmutter, die für ihre Zeit vollkommen locker ihre ureigene Meinung vertrat und diese auch lebte. Es konnte kommen was wollte, wie ein Felsen in der Brandung war sie stets für ihr Familie da.
    Auch wenn die Familie zu beginn des Krieges nicht viel auszustehen hatte, so war der seelische Schmerz für einige sehr groß. Immer wieder kam es zu Unwegsamkeiten, die irgendwie gelöst werden konnten. Als der Verlobte von Selma vermisst wird, wagt Selma ein unterfangen, welches ich ihr vorher nicht zugetraut hatte.


    Diese Geschichte spielt in der Zeit von Sommer 1913 bis ins Jahr 1920. Teils sehr einfühlsam beschreibt Heidi Rehn das Leben der Familie und derer die durch freundschaftliche Bande mit Selams Familie verbunden sind. Auch den Umbruch der zu dieser Zeit am Wirken war, der das teils sehr steife Leben der Menschen damals beherrscht hat wird angesprochen. Die Gedankengänge der Protagonisten haben mir auch sehr gut gefallen. Von anfänglicher Euphorie, bis hin zur totalen Niedergeschlagenheit. Der Krieg dauerte halt doch länger als einen Sommer und verlief ganz anders als die Presse dies den Bürgern weiß machen wollte.
    Die Romanze zwischen Selma und Robert war für mich irgendwie zweitrangig. Auch wenn sie immer wieder aufflammte. Dieser Roman hatte für mich seinen ureigenen Charme und ich habe ihn sehr gerne und recht schnell gelesen. Das wissen wollen wie es weiter und aus geht, war teils übermächtig. Für mich steht fest, dass war wieder ein echter Heidi Rehn.


    Ich vergebe vier von fünf Sternen.


    Veröffentlicht am: 05.08.2014