Autor: Baites, Mina
Titel: Der Ahorn und das rote Land
Verlag: Tinte & Feder
Erschienen: 25. August 2020
ISBN-10: 2919806408
ISBN-13: 978-2919806409
Seiten: 350
Einband: Taschenbuch
Serie: Breitenbach-Saga, Band 3
Preis: 9,99 €
Autorenporträt:
ZitatMina Baites alias Iris Klockmann ist eine Geschichtenerzählerin. Als kleines Mädchen unterhielt sie ihre Familie mit kindlichen Abenteuern und konnte es kaum erwarten, endlich selbst lesen und schreiben zu können. Mit sieben verschlang sie so viele Bücher, dass sie ihre Eltern schier zur Verzweiflung brachte. Doch erst viel später, sie hatte längst selbst Kinder, fand sie Raum und Zeit, um ihre unzähligen Ideen aufzuschreiben. Seit gut zehn Jahren veröffentlicht die erfolgreiche Schriftstellerin zeitgenössische und historische Romane.
Quelle: Buchinnenseite
Inhaltsangabe:
ZitatBerlin, 1910. Politische Konflikte und die rebellierende Arbeiterbewegung stellen Felix Breitenbach vor große Herausforderungen. Der neue Geschäftsleiter von Schuherzeugung Breitenbach & Sohn und seine Schwestern müssen das renommierte Unternehmen den sich verändernden Gesellschaftsnormen anpassen. Doch dann erleidet Isa einen schweren Unfall, der das Leben der ganzen Familie für immer verändert. Colorado, 1914: Julia und Chesmu bangen um ihre Familie in Berlin, denn Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg, und den Breitenbachs bleibt nur die Hoffnung, den Schwur auf den weißen Ahorn erfüllen zu können und einander eines Tages wiederzusehen.
Quelle: Amazon.de
Meine Meinung:
Es geht weiter mit der Breitenbach Saga. Im 3. Teil Schreiben wir das Jahr 1910. 4 Jahre vor dem 1. Weltkrieg. Die Hauptfiguren in diesem Buch sind Isa, Caroline und Felix die in Berlin leben und Julia und Chesmu die abgeschottet in einem Reservat in Amerika leben.
Julia und Chesmu machen sich sorgen um die Zukunft ihres Sohnes. Er wird immer ein Halbblut bleiben und in keiner Welt wirklich dazu gehören. Julia fühlt sich auch immer mehr eingesperrt. Bereut sie die Heirat mit Chesmu etwa?
Isa hat Bernard, der um sie wirbt, durch ein tragisches Unglück ist sie an den Rollstuhl gefesselt. In der ersten Zeit nach dem Unfall ist sie mir ziemlich mit ihrer Art, auf die Nerven gegangen aber gegen Ende des Buchs haben wir uns wieder versöhnt.
Caroline würde gerne eine unabhängige Frau bleiben und nicht durch eine Heirat in die 2. Reihe gestellt werden. Der drohende Krieg macht ihr ziemliche Sorgen. Ihre Idee um die Firma zu retten stösst auf ziemlichen widerstand.
Felix versucht mit seinen Schwestern einen Weg zu finden damit am Ende alle zufrieden sein werden. Aber das ist natürlich nicht immer sehr einfach.
Mit diesem Roman ist mir wieder einmal bewusst geworden, in welchem Luxus wir Frauen heutzutage Leben. Gute Recherche und trotz der teilweise traurigen Themen., gutgeschrieben.
Mit Freude erwarte ich die Fortsetzung dieser Geschichte.
Veröffentlicht: 10.10.2020