Meine Favoriten sind natürlich auch Acid, House und Eurodance.
Beiträge von Charlie
-
-
Wir haben die Chefin mit Katharina Böhm geschaut.
-
Wir haben Dr. Balouz geschaut.
-
Wir haben Jenseits der Spree geschaut.
-
Autor: Rebecca Michéle
Titel: Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton
Verlag: Dryas
Erschienen: 2023
ISBN-10: 3986720332
ISBN-13: 978-3986720339
Seiten: 262
Einband: gebunden
Preis: 22,00 €
Serie: Miss Emily, Band 1
Autorenporträt:
Zitat von KlappentextRebecca Michéle, geboren 1963 in Süddeutschland, lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Stuttgart. Seit über 20 Jahren widmet sie sich ausschließlich dem Schreiben und hat bereits mehrere historische Romane und Krimis veröffentlicht.
Mehr unter: www.rebecca-michele.deInhaltsangabe:
Zitat von KlappentextEIN MORD IN CORNWALL UND EINE SUFRAGETTE, DIE AUFS LAND VERBANNT WIRD.
Cornwall, 1905: Emily steht für ihre Überzeugungen als Suffragette ein und muss dafür sogar eine Nacht in der Zelle verbringen. Das wird ihrer Mutter zu viel. Sie schickt ihre Tochter zu einem entfernten Verwandten nach Cornwall aufs Land – in der Hoffnung, dass sie dort die richtige Partie für eine Heirat findet.
Bei Emilys Ankunft im Herrenhaus Higher Barton wird die Leiche eines Dieners entdeckt, woraufhin sich die energische junge Frau in die Ermittlungen stürzt. Sehr zum Leidwesen des örtlichen Vikars, dem diese Vorkommnisse in seiner Kirchgemeinde gar nicht gefallen. Doch Emily scheut kein Risiko, um den Todesfall aufzuklären und gerät dadurch bald selbst in Gefahr.Meine Meinung
Wir schreiben das Jahr 1905 und Emiliy lebt in London, ist bereits in ihren zwanziger und unverheiratet. Sie hilft dort in der Suppenküche für Bedürftige. Eines Abends besucht sie eine Rede einer sehr bekannten Frauenrechtlerin. Es kommt zum Tumult als einige Männer dort den Saal stürmen und Emiliy landet im Gefängnis. Für ihre Mutter eine Schande. Die Mutter bittet einen Verwandten, Emily da rauszuholen. Der Onkel nimmt sie mit nach Cornwall auf seinen Landsitz. Für Emily ein gewaltiger Rückschritt. Dort gibt es keine Elektrik und auch sonst ist der Fortschritt nicht angekommen.
Dort angekommen, ist einer der Diener ums Leben gekommen. Wer könnte ihn ermordet haben. Es verschwinden auch immer wieder Gegenstände. Somit beginnt das Rätselraten. Als dann noch der Butler leben bedrohlich verletzt wird, weiss Emiliy nicht wo ihr der Kopf steht, da der Polizist im Ort eher sich um seine Rosen kümmert als um die Mordfälle.
Mit Spannung habe ich auf dieses neue Werk gewartet. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Die Figuren fand ich sehr gut beschrieben. Ein Leben in dieser Zeit könnte ich mir nicht vorstellen. Meine Freiheit liebe ich über alles und hätte meine Mühe, wenn mir mein Mann alles vorschreiben würde. Auf den 2. Teil freue ich mich riesig.
Ich vergebe: fünf von fünf Sternen
Veröffentlicht am: 04.11.2023
-
-
Freue mich schon riesig auf die Leserunde.
-
-
Wir haben Jenseits der Spree geschaut.
-
Da würde ich gerne mitlesen. Ab dem 15. November würde be mir passen.
-
Wir haben noch 2 Folgen the Good Doctor geschaut.
-
-
Denke das Buch von Tanja Janz wird die Abstimmung gewinnen.
-
-
Zur Zeit schauen wir die Mordsschwestern
-
Habe mal die Bücher die mich interessieren ausgewählt, werde mich dann spotan entscheiden, ob ich mitlesen werde oder nicht.
-
-
Vielleicht kommen noch mehr Ideen. 🤷♀️
-
Autor: Heidi Rehn
Titel: Wir träumten vom Sommer
Verlag: List
Erschienen: 2023
ISBN-10: 3471360565
ISBN-13: 978-3-471-36056-9
Seiten: 429
Einband: gebunden
Preis: 20,99 €
Serie: -
Autorenporträt:
ZitatHEIDI REHN, in Koblenz am Rhein geboren, arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Vor allem mit ihren München-Romanen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sie sich einen Namen gemacht. 2014 erhielt sie den Goldenen Homer für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Sie veranstaltet regelmäßig literarische Spaziergänge durch München.
Quelle: Buchinnenseite
Inhaltsangabe:
Zitat
Der Sommer der Wahrheit – und der Entscheidung
Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen.
Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihrer revolutionär gesinnten Freunde ...Quelle: Klappentext
Meine Meinung:
Für mich ist der Name der Autorin immer ein Muss, aber als ich den Klappentext gelesen habe, war ich mir nicht ganz sicher ob ich das Buch wirklich lesen möchte. Über die Olympiade 1972 habe ich nur am Rande gelesen, dass es zu einer Geiselnahme mit Toten kam. Es ging aber mehr um die Geschichte um Amrei. Wie sie 1968 zwischen 2 Männern steht und München verlässt um Sprachen zu lernen und Europa ein wenig besser kennenlernt. Als sie das Angebot 1972 als Hostess an der Olympiade zu arbeiten, nimmt sie das dankend an und kommt zurück. Ihr ehemaliger Freund David habe ich überhaupt nicht gemocht. So ein richtiger Egoist und Amrei war total Fan von ihm. Die Figur ihrer Grosstante hat mir sehr gut gefallen. Diese Dame war überhaupt nicht auf den Kopf gefallen und hat Amrei so gut es ging unterstützt. Wastl wäre die bessere Partie gewesen, aber leider hatte er hauptsächlich seine Karriere im Kopf.
Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Sicher nicht das letzte Werk, dass ich von dieser Schriftstellerin gelesen habe.
Ich vergebe: fünf von Fünf Sternen
Veröffentlicht am: 10.09.2023
-