Autor: Juliette Morillot
Titel: Die roten Orchideen von Shanghai
Originaltitel: Les Orchidées Rouges de Shanghai
Verlag: Goldmann
Erschienen: 2005
ISBN-10: 3442459389
ISBN-13: 978-3442459384
Seiten: 480
Einband: Taschenbuch
Zitat von amazon.deDie ebenso schonungslose wie bewegende authentische Geschichte einer jungen Koreanerin, die der Hölle entkam.
Behütet wächst die Koreanerin Sangmi Kim in den dreißiger Jahren in einer angesehenen Familie in Seoul auf. Bis sie im Alter von vierzehn Jahren in die Fänge der japanischen Besatzer gerät und fortan unzähligen Soldaten ihren Körper darbieten muss. Von Seoul nach Shanghai, von Singapur nach Hiroshima führt Sangmi eine jahrelange, mörderische Odyssee, und nur wie durch ein Wunder wird es der jungen Frau gelingen, der Finsternis zu entkommen.
Meine Meinung:
Wie soll man dieses Buch am besten beschreiben? Es ist eine der bewegensten Schicksale von denen ich in meinem jungen Leben gelesen habe. Was der jungen Sangmi widerfährt hat mich oft sprachlos gemacht. In ihren jungen Jahren wird sie verschleppt und zu einer Hure gemacht. Mit nur 14 Jahren gedemütigt und vergewaltigt, und verliert dennoch nicht ihren Kampfeswillen.
Nach einer kurzen Ruhephase, gerät sie wieder in die Fänge der japanischen Armee und ihr Martyrium scheint kein Ende zu nehmen. Von Korea, über Shanghai bis nach Hiroshima geht ihre unfreiwillige Reise, auf der sie viele Freunde kennenlernt und auch schnell wieder verliert.
Dieses Buch hat mich tief bewegt aber auch sehr schockiert. Man erfährt als Europäer sehr wenig über die Japanisch-Koreanische Geschichte, und was ich hier gelesen habe hat mich doch sehr zum Nachdenken angeregt. Aber noch erschreckender war für mich zu sehen, dass überall auf der Welt, die gleichen Fehler und Gräueltaten begangen werden, und die Menschheit nicht schlauer wird. Dieses Buch regt zumindest dazu an über vieles Nachzudenken. Und dieser Frau kann man wirklich nur Respekt zollen, soviele Schmerzen und Leid auf sich zu nehmen, und dennoch nicht die Liebe zum Leben zu verlieren.
Veröffentlicht am 28.01.08